Expertise Aerobisierung von Siedlungsabfalldeponien

In der Schweiz gibt es knapp 7'000 bis 8’000 alte Siedlungsabfalldeponien. Zwar wurde die Ablagerung von unbehandelten Siedlungsabfallen und organischen Abfallen in der Schweiz ab dem Jahr 2000 verboten, aus den Altablagerungen mussen jedoch noch uber bedeutende Zeitraume umweltgefahrdende Emissionen erwartet werden.

Seit einigen Jahren wurden im In- und Ausland vermehrt mit in situ Aerobisierungs- und Bewässerungsmassnahmen das Abbauverhalten im Deponiekörper von Siedlungsabfalldeponien unter kontrollierten Bedingungen intensiviert, um dadurch eine beschleunigte Überführung in einen emissionsarmen, umweltvertraglichen Zustand zu erreichen. Sieber Cassina + Partner AG hat in diesem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft IFAS Hamburg sowie HiCCEE - dem Hamburg Institute for Innovation,
Climate Protection and Circular Economy - eine Umfassende Expertise zu diesem Thema zusammengestellt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen von Aerobisierungsmassnahmen, Emissionsverhalten von Siedlungsabfalldeponien, die Auswirkungen auf die Umwelt aufgezeigt sowie auch Kostenaspekte beleuchtet. Diese Überlegungen wurden für 4 Sanierungsvarianten an einem fiktiven Beispiel miteinander vergleichen.